Bruttonationalglück

Gross National Happiness – GNH

Die Verankerung der Idee des Bruttonationalglücks geht auf den vierten König Jigme Singye Wangchuck zurück, der auf die Frage nach dem Bruttonationalprodukt des Königreiches befragt wurde und den heute bereits sprichwörtlichen Satz geprägt hat:

„Das Bruttonationalglück ist wichtiger als das Bruttonationalprodukt.“

Dieser Gedanke hat nicht nur die weitere Entwicklung Bhutans geprägt, sondern auch weltweit Beachtung gefunden. Als Paradigma einer alternativen sozio-ökonomischen Entwicklung  hat GNH eine umfangreiche Forschung angeregt und zahlreiche Initiativen zur praktischen Umsetzung hervorgerufen. Unter anderem: Vereinte Nationen, World Happiness Report, OECD

Aber es gibt auch ernstzunehmende Stimmen, welche die Fokussierung auf das Glücksstreben eher als Ablenkung von den eigentlichen Problemen und nicht als Antwort auf die drängenden aktuellen Fragen und Bedürfnissen des Landes kritisieren.

Das Bruttonationalglück wurde als politisches Ziel in der bhutanischen Verfassung  2008 verankert und dient als Grundlage für die Erstellung der Entwicklungspläne des Landes, die jeweils auf fünf Jahre ausgelegt sind.

12. Fünfjahresplan 2018 – 2023, Main Document

Gross National Happiness (GNH) wird als ein multi-dimensionales Maß für  ganzheitliche Entwicklung verstanden und ruht auf vier Säulen:

 

  1. Nachhhaltige und gerechte sozio-ökonomische Entwicklung
  2. Schutz einer intakten natürlichen Umwelt
  3. Bewahrung der kulturellen Identität
  4. Gute Regierungsführung

Diese vier Grundprinzipien finden in  neun Lebensbereichen ihren Ausdruck:

  1. Lebensstandard
  2. Erziehung
  3. Gesundheit
  4. Ökologische Vielfalt und Resilienz
  5. Vitalität der Gemeinschaft
  6. Zeitverwendung
  7. Psychologisches Wohlergehen
  8. Gute Regierungsführung
  9. Kulturelle Vielfalt und Resilienz

Anhand von 33 Indikatoren soll das Glück der BhutanerInnen  regelmäßig gemessen werden. 2015 wurde die bisher dritte landesweite Glücks-Umfrage durchgeführt. 7.153 Antworten von Menschen zwischen 15 und 96 Jahren wurden dafür ausgewertet. 2015 bezeichneten sich über 40 Prozent der bhutanischen Bevölkerung selbst als zutiefst und weitgehend glücklich.

Die Ergebnisse dieser Umfragen fließen in die nationale Politikplanung der Fünfjahrespläne ein.

Mehr dazu im 2015 Gross National Happiness Survey Report