Mit einer Förderung durch die Stadt Wien unterstützt unser Verein ein Projekt der bhutanischen Organisation Tarayana Foundation für ein integriertes, klimaresilientes Wassermanagement in Goshing, im Distrikt Zhemgang. Dabei soll die Austrocknung von Wasserquellen bekämpft werden und damit der Lebensunterhalt und die Ernährungssicherheit der Bewohner des Dorfes Lichibe verbessert werden. Zunächst wird eine hydrologische Kartierung des Quelleinzugsgebiets von Lichibe durchgeführt. Gemeinsam mit den Bewohner*innen werden Gräben ausgehoben und Wasserspeicher gebaut. Darüber hinaus wird eine Wassernutzergruppe eingerichtet und über verbesserte Sanitärversorgung und Hygiene aufgeklärt. Schließlich errichten die Dorfbewohner*innen auch in jedem der 54 Haushalte Pour-Flush Toiletten. Weiterlesen
Author: ab_adm
Medienkompetenz: verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien
Die Freunde Bhutans Österreich unterstützen gemeinsam mit der Schweizer Bhutan Gesellschaft und der Deutschen Bhutan-Himalaya Gesellschaft das Bhutan Center for Media and Democracy dabei , Eltern und Jugendliche in den Gemeinden über einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien aufzuklären.
In Bhutan gibt es 13 Jugendzentren, die Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort für ihre Freizeitgestaltung und ihre sozialen Bedürfnisse außerhalb des Schulsystems bieten. In diesem Projekt werden Koordinator*innen der Jugendzentren als Trainer ausgebildet, um Eltern, Jugendlichen und Kindern, die in den Gemeinden rund um die Zentren wohnen, digitale Medienkompetenz zu vermitteln.
Ability Bhutan: Training erfolgreich abgeschlossen

Um der Ausgrenzung von Kindern mit Behinderungen entgegenzuwirken, wurden im Rahmen des Projekts von Ability Bhutan 26 ECCD-Erzieher*innen und drei Grundschullehrer*innen aus dem Distrikt Pemagatshel geschult, um Kinder mit Behinderungen in ihren Zentren zu erfassen und ihnen Frühförderdienste anzubieten.
Eine der Herausforderungen in Bhutan besteht darin, sicherzustellen, dass alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen angemessene Bildungs- und Sozialdienste erhalten. In den Gemeinden gibt es nach wie vor ein geringes Bewusstsein für die vorhandenen Ressourcen, eine negative Einstellung und negative kulturelle Überzeugungen in Bezug auf Behinderungen. Außerdem sind sich die meisten Eltern/Betreuer und Gemeindemitarbeiter nicht bewusst, wie wichtig ein frühzeitiges Eingreifen ist, und verpassen die einmalige Chance, die Auswirkungen von Behinderungen zu verringern. Weiterlesen
The Messenger: Die Reise geht weiter
Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Klima-Radtour durch Bhutan ist Jamyang Jamtsho Wangchuk unterwegs zum höchsten Berg der Welt, dem Mount Everest, um auf den Rückgang der Gletscher aufmerksam zu machen.
Save Our Snow
Jamyang wird diese Botschaft mit dem Rad bis nach Dubai, zur 28. Weltklimakonferenz 2023 am 30. November 2023 tragen.
Honorarkonsulat für Österreich in Bhutan errichtet
Am 5. März 2023 überreichte Österreichs Botschafterin , Frau Mag.a Katharina Wieser, Herrn Karma Lotey offiziell das Ernennungsdekret als Honorarkonsul der Republik Österreich in Bhutan. Weiterlesen
Früherkennung von Behinderungen im Kleinkindalter
Gemeinsam mit der Schweizer und der Deutschen- Himalaya Bhutan Gesellschaft unterstützen wir die bhutanische Nichtregierungsorganisation Ability Bhutan Society . Sie bildet Mitarbeiter*innen in den Early Childhood and Development Centers (ECCD) in Trashi Yangtse, im äußersten Nordosten Bhutans, in der Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit Behinderung aus. 20 ECCD-Betreuer*innen sollen mit jenen Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet werden, die nötig sind, um entsprechende Maßnahmen zur Förderung und zur Inklusion der Kinder und ihrer Familien zu ergreifen.
Projektbesuch: Nähkurs für Bewohnerinnen von Rinchengang
Im Rahmen des Projekts „ Rechtszugang stärken für Opfer geschlechtsbezogner Gewalt in Bhutan“ wurde u.a. auch ein zweimonatiger Schneidereikurs für Frauen finanziert (Projektpartner RENEW; mit Förderung des Österreichischen Sozialministeriums/ JugendEineWelt). Das Training sollte ihre wirtschaftliche Selbständigkeit fördern und ihnen ermöglichen ein eigenständiges Einkommen zu erwirtschaften. Während eines Projektbesuchs unseres Vereins im November konnten wir uns von den neu gewonnenen Fertigkeiten der 19 Teilnehmerinnen und des einzigen männlichen Teilnehmers des Kurses aus Rinchengang überzeugen. Mit großem Engagement fertigen die Frauen nun bereits Kiras, Tegos und Wanjus, die traditionelle Kleidung von Frauen in Bhutan sowie andere Produkte und erhalten bereits Aufträge für Näharbeiten. Weiterlesen
Mini-Motorpflüge für Bergbäuerinnen durch Mikrokredite
Am 8. November unterzeichneten der Verein der Freunde Bhutans, Österreich und Tarayana Foundation in Bhutan einen Kooperationsvertrag. Die Stadt Wien gewährte unserem Verein eine Förderung von 29.000 Euros, um 35 Bergbäuerinnen aus dem Distrikt Lhuentse die Anschaffung von kleinen Motorpflügen mit Hilfe von Mikrokrediten zu ermöglichen. Tarayana wird das Projekt umsetzen, dessen Ziel es ist, die Frauen, die derzeit nur Subsistenzlandwirtschaft betreiben, zu befähigen, ihre landwirtschaftliche Produktivität zu erweitern, damit Einkommen zu generieren und die Lebensgrundlage ihrer Familien zu verbessern.
Weiterlesen
Treffen der Europäischen Bhutan Freundschaftsgesellschaften
Zwei Jahre lang musste das Treffen, das bereits für 2020 geplant war, aufgrund der Covid-19 Pandemie verschoben werden. Von 14. – 18. September 2022 trafen sich schließlich Vertreter*innen aus 13 europäischen Ländern und aus Bhutan auf Einladung des Präsidenten der Ungarischen Freundschaftsgesellschaft, Zoltan Valcsicsak , und seinem Team. Österreich war durch Mag.a Claudia Lisa, Mag.a Christine A. Jantscher und Dr. Michael Raffling vertreten. Weiterlesen
Generalversammlung des Vereins der Freunde Bhutans am 11.11.2021
Die dritte Generalversammlung des Vereins der Freunde Bhutans fand am 11. November 2021 im Hotel Palais Kempinski unter Teilnahme von 19 Mitgliedern und Gästen statt. Als Ehrengast begrüßte die Präsidentin Univ. Prof. Dr. Hermann Mückler, den Präsidenten des Dachverbands aller österreichisch-ausländischen Freundschaftsgesellschaften – PAN, dessen Mitglied unser Verein der Freunde Bhutans ist. Der Botschafter Bhutans für Österreich mit Sitz in Genf, H.E. Tenzin R. Wangchuk, richtete seine Grußbotschaft via Zoom an die Versammlung und stellte das vom 5. König initiierte De-suung Skilling Programm vor, das jungen Menschen in Bhutan Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und damit einen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen soll. Für dieses Programm werden Ausbildner*innen auch aus Österreich gesucht. Weiterlesen